Herzlich Willkommen!

Team des Fachbereichs: v.l.n.r. Wiedl, Uhryn,Németh, Moga, Heith-Stade

 

 Der Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens befasst sich in Forschung und Lehre mit:

  • orthodoxen Kirchen
  • katholischen Ostkirchen
  • orientalisch-orthodoxen Kirchen
  • der Patrologie

 

Er schreibt sich in eine kontinuierliche Forschungstradition an der Universität Wien ein (Ostkirchenrecht an der Juridischen Fakultät seit 1867, Ostkirchenkunde und Patristik an der Katholisch-Theologischen Fakultät seit 1975). 

Vor dem Hintergrund der starken Präsenz von Ostkirchen in Österreich (Orthodoxie an zweiter Stelle der Kirchen und Religionsgemeinschaften) und der Bedeutung des Standortes für die Ökumene bildet der Fachbereich eine wichtige europäische Schnittstelle der Lehre und Forschung im Bereich der Ostkirchenkunde.

In Hinblick auf europäische Transformations- und Identitätsprozesse kommt dabei der geschichtlichen Dimension des Faches eine besondere Bedeutung zu.


Vienna Postgraduate Symposium: War in Ukraine - Theological, Ethical and Historical Reflections

Vom 13.-17.02.2023 fand an der Universität Wien ein von der Katholischen Fakultät unter Mitwirkung von Thomas Németh und Olha Uhryn vom Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens mitorganisiertes Postgraduate Symposium zum Thema "War in Ukraine - Theological, Ethical and Historical Reflections" statt.

Nachlesen zur Veranstaltung finden sich hier.

Die offizielle Homepage der Veranstaltung.

TeilnehmerInnen am Vienna Postgraduate Symposium: War in Ukraine - Theological, Ethical and Historical Reflections.

Bildergalerie zum Symposium "War in Ukraine"


Neues von der Ostkirchenkunde und der Orthodoxen Religionspädagogik

03.01.2023
 

Thomas Németh hält am 14.01.2023 einen Vortrag im Rahmen der Konferenz...

03.01.2023
 

Die Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO) schreibt...

16.11.2022
 

Thomas Németh verantwortet gemeinsam mit Regina Elsner die Nr. 2/2023...

15.11.2022
 

Zwei Mitglieder des Fachbereichs (Thomas Németh, David Heith-Stade)...

10.11.2022
 

Am 18.11.2022 um 18h hält Thomas Németh im Anschluss an eine Hl. Messe...

09.11.2022
 

Drei Mitglieder des Fachbereichs (David Heith-Stade, Ioan Moga, Thomas...

08.11.2022
 

Protodiakon Andrei Psarev, Professor am Holy Trinity Orthodox Seminary...

25.10.2022
 

Am 14.10. sprach Thomas Németh auf der Konferenz "Europa und die...

25.10.2022
 

Im Rahmen der Berliner Religionsgespräche wurde Prof. Nèmeth per Video...

Neue Publikationen

Thomas Németh ist in dem Sammelband "The 'Lviv Sobor' of 1946 and Its Aftermath. Towards Truth and Reconciliation" , der soeben in der Reihe Eastern Christian Studies, Bd. 34 (herausgegeben von Adam A.J. DeVille und Daniel Galadza) bei Brill, Leiden/Boston erschienen ist, mit dem Aufsatz "Canoncial Considerations on the Legitimacy of the 'Lviv Sobor' of 1946" (Co-Autor: Teodor Martynyuk) vertreten.

Ioan Moga, Orthodoxe Selbst- und Fremdbilder. Identitätsdiskurse der rumänischen orthodoxen Theologie des 20. Jh. im Verhältnis zur Römisch-Katholischen Kirche. Religion and Transformation in Contemporary European Society. - Band 18

⇒ mehr

Byzantinisches Gebetsbuch in schwedischer Sprache mit Gebeten aus der griechischen und slavischen Tradition. Übersetzung und Auswahl von Dr. David Heith-Stade.

⇒ mehr