Erfolgreiches Symposium: 1054 - Gab es wirklich ein Schisma zwischen Ost- und Westkirche?
Christologie-Tagung: Christologische Diskurse in der Ära des Transhumanismus. Ansätze aus der orthodoxen Theologie der Gegenwart
11./12.12.2024
Die Bildergalerie zur Tagung finden Sie hier!
VORSCHAU: EXKURSION NACH RUMÄNIEN SS25
Fr., 23.05. – Sa., 31.05.2025
(über Christi Himmelfahrt) 9 Tage
97 % der rumänischen Bevölkerung zählen sich einer christlichen Konfession zu, das ist der höchste Wert nach dem Vatikanstaat (98,6%) in Europa.
Diesem Phänomen möchten wir uns auf einer Exkursion (SS 2025) nähern.
Rumänien entdecken: konfessionelle Vielfalt, kommunistisches Erbe und religiöses Leben heute.
( EX: 010020 S2025)
Die Teilnahme ist ausnahmslos für Studierende möglich, die bereist das verpflichtende Vorbereitungsseminar im WS2024 erfolgreich absolviert haben!
Eine Anmeldung zur LV 010020 (Exkursion) im S2025 ist für alle Studierende, die sich bereits im Vorbereitungsseminar für die Exkursion angemeldet haben, erforderlich!
Kontakt: Univ. Prof. Dr. Dr. Thomas Mark Németh +43 1 4277 - 30212 thomas.nemeth@univie.ac.at
Program zum download. (Stand 31.01.2025)
Plakat zum download.
(siehe auch die beiden Karten unterhalb, im Kartenrahmen oben re jeweils auf [ ] Symbol drücken)
Programmpunkte
ROUTE
Herzlich Willkommen!
Der Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens befasst sich in Forschung und Lehre mit:
- orthodoxen Kirchen
- katholischen Ostkirchen
- orientalisch-orthodoxen Kirchen
- der Patrologie
Er schreibt sich in eine kontinuierliche Forschungstradition an der Universität Wien ein (Ostkirchenrecht an der Juridischen Fakultät seit 1867, Ostkirchenkunde und Patristik an der Katholisch-Theologischen Fakultät seit 1975).
Vor dem Hintergrund der starken Präsenz von Ostkirchen in Österreich (Orthodoxie an zweiter Stelle der Kirchen und Religionsgemeinschaften) und der Bedeutung des Standortes für die Ökumene bildet der Fachbereich eine wichtige europäische Schnittstelle der Lehre und Forschung im Bereich der Ostkirchenkunde.
In Hinblick auf europäische Transformations- und Identitätsprozesse kommt dabei der geschichtlichen Dimension des Faches eine besondere Bedeutung zu.
Neues von der Ostkirchenkunde und der Orthodoxen Religionspädagogik
Publikationen des Fachbereichs
Thomas Németh ist in dem Sammelband "The 'Lviv Sobor' of 1946 and Its Aftermath. Towards Truth and Reconciliation" , der soeben in der Reihe Eastern Christian Studies, Bd. 34 (herausgegeben von Adam A.J. DeVille und Daniel Galadza) bei Brill, Leiden/Boston erschienen ist, mit dem Aufsatz "Canoncial Considerations on the Legitimacy of the 'Lviv Sobor' of 1946" (Co-Autor: Teodor Martynyuk) vertreten.
Ioan Moga, Orthodoxe Selbst- und Fremdbilder. Identitätsdiskurse der rumänischen orthodoxen Theologie des 20. Jh. im Verhältnis zur Römisch-Katholischen Kirche. Religion and Transformation in Contemporary European Society. - Band 18.
Ioan Moga, "Care iarăși va să vină". Jurnal hristologic în 31 de zile, Doxologia: Iași 2023, ISBN (Print): 978-630-301-096-0 [Der Wiederkommende. Christologisches Tagebuch in 31 Tagen].
Ioan Moga, "Sfânta Treime între Apus și Răsărit. Despre filioque și alte dileme teologice". Colectia Universitas, Seria: Teologia dialogica 1, Ed. Eikon: Cluj-Napoca 2012, ISBN: 978-973-757-658-3 [Die heilige Dreifaltigkeit zwischen West und Ost. Über das Filioque und andere theologische Dilemmata]. Volltext auch auf Academia.
Byzantinisches Gebetsbuch in schwedischer Sprache mit Gebeten aus der griechischen und slavischen Tradition. Übersetzung und Auswahl von David Heith-Stade PhD.